Kommunale Projekte
Geokunststoffe haben ein breites Anwendungsspektrum in kommunalen Projekten. Dabei handelt es sich um synthetische Materialien, die in der Geotechnik und im Tiefbau eingesetzt werden, um die Leistung und Langlebigkeit verschiedener Bauwerke zu verbessern. Hier sind einige häufige Anwendungen von Geokunststoffen in kommunalen Projekten:
Deponieauskleidungen: Geokunststoffe wie Geomembranen werden in Deponieauskleidungen verwendet, um das Auswaschen von Schadstoffen in den umgebenden Boden und das Grundwasser zu verhindern. Sie bilden eine Barriere gegen die Migration von Flüssigkeiten und Gasen und schonen so die Umwelt.
Straßen- und Gehwegbau: Geokunststoffe werden häufig bei Straßen- und Gehwegbauprojekten eingesetzt. Sie werden als Trennschichten zwischen dem Untergrundboden und dem Zuschlagstoffuntergrund eingesetzt, sorgen für Filterung und verhindern die Vermischung von Materialien. Zu diesem Zweck werden häufig Geotextilien verwendet.
Erosionsschutz: Geokunststoffe spielen eine entscheidende Rolle bei Erosionsschutzmaßnahmen wie Hangstabilisierung und Küstenschutz. Sie dienen der Bodenverfestigung, verhindern Bodenerosion und fördern das Vegetationswachstum. Geosynthetische Materialien wie Geozellen und Erosionsschutzdecken werden häufig für Erosionsschutzanwendungen verwendet.
Regenwassermanagement: Geokunststoffe werden in Regenwassermanagementsystemen eingesetzt, um die Wasserqualität zu verbessern und den Regenwasserfluss zu kontrollieren. Sie werden beim Bau von Absetzbecken, Versickerungsbecken und unterirdischen Entwässerungssystemen eingesetzt, um deren Leistung und Effizienz zu steigern.






