Warum Geotextil 150 g/m² und seine Anwendungen?
Im modernen Tiefbau, Umweltingenieurwesen und Infrastrukturbau spielen Geokunststoffe eine immer wichtigere Rolle. Geotextilien – ein vielseitiges und unverzichtbares Material – werden häufig zur Trennung, Filtration, Entwässerung und zum Schutz eingesetzt. Insbesondere Geotextilien mit einer Dichte von 150 g/m² haben sich aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer Kosteneffizienz und ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für viele Ingenieurprojekte als bevorzugte Wahl erwiesen. Dieser Artikel bietet eine umfassende Bewertung der Kernkosten von Geotextilien mit einer Dichte von 150 g/m², der Eigenschaften von Schutzmaterialien, der Herstellungsverfahren, der Leistungsparameter, der Anwendungsbereiche und der Entscheidungsfindung.
1. Was ist Geotextil 150 g/m²?
Geotextil 150 g/m² ist ein mittelschweres geosynthetisches Gewebe mit einem Gewicht von 150 Gramm pro Quadratmeter. Aufgrund seiner erstklassigen Stabilität in Bezug auf Festigkeit, Durchlässigkeit und Kosteneffizienz wird es häufig im Tiefbau, im Straßenbau, bei Entwässerungs- und Erosionsmanagementaufgaben eingesetzt. In der Regel werden geotextile Vliesstoffe aus Polyesterfasern (PET) oder Polypropylenfasern (PP) unter Verwendung hochwertiger Herstellungsmethoden wie Vernadelung oder Spinnvlies hergestellt, die über ihre Struktur, Flexibilität und mechanische Leistung entscheiden. Diese Gewichtsklasse eignet sich perfekt für Anwendungen mit mittlerer Belastung, zusammen mit Untergrundverstärkung, Filterschichten, Trennung von Bodenschichten und Entwässerungssystemen.
1.1 Geotextil 150g/m² Materialien und Produktionsverfahren
1.1.1 Rohstoffe:
Polyester (PET): Bietet übermäßige Zugfestigkeit, chemische Beständigkeit, UV-Stabilität und Dimensionsstabilität bei verschiedenen Temperaturen.
Polypropylen (PP): Leicht, flexibel, beständig gegen Säuren und Laugen und kostengünstig für Großanwendungen.
1.1.2 Produktionsprozesse:
- Nadelvlies-Geotextil:
Mithilfe von Nadeln werden Fasern automatisch verwoben, um ein dichtes, weiches und äußerst durchlässiges Gewebe zu erzeugen.
Ideal für die Filtration, Drainage und Bodentrennung, da es das Durchsickern von Wasser ermöglicht und gleichzeitig hochwertige Bodenpartikel zurückhält.
- Spinnvlies-Geotextil:
Hergestellt durch Schmelzspinnen von Polymerfasern und deren Formung zu einem Nonstop-Vlies, begleitet von einer thermischen Bindung.
Bietet höhere Zugfestigkeit, Gleichmäßigkeit und Haltbarkeit, geeignet für Verstärkungs- und Traganwendungen.
1.2 Geotextil 150g/m² Wichtige Eigenschaften
1.2.1 Physikalische Eigenschaften:
Gewicht: 150 g/m² (typischerweise ±5 % Toleranz)
Dicke: 1,2–1,8 mm (variiert je nach Herstellungsverfahren)
Breite: 2–6 Meter (individuell an die Einsatzanforderungen anpassbar)
1.2.2 Mechanische Eigenschaften:
Zugfestigkeit: ≥8 kN/m (sowohl in Rechen- als auch in Bewegungsrichtung), wodurch Dehnungsbeständigkeit während der Installation und unter Belastung gewährleistet wird.
Bruchdehnung: 40–80 %, bietet Flexibilität zur Anpassung an unebenes Gelände, ohne zu reißen.
CBR-Durchstoßfestigkeit: ≥1,5 kN, schützt das Vliesgewebe für die Landschaftsgestaltung vor Durchstichen durch Kies, Steine oder Maschinen.
1.2.3 Hydraulische Eigenschaften:
Durchlässigkeitskoeffizient: ≥0,1 cm/s, wodurch umweltfreundliches Wasser für Entwässerungsanwendungen mit dem Fluss fließt.
Scheinbare Öffnungsgröße (AOS/O90): 0,07–0,12 mm, kontrolliert die Migration von Bodenpartikeln und gewährleistet eine vorteilhafte Filtration.
1.2.4 Haltbarkeit:
Chemische Beständigkeit: Stabil in einem breiten pH-Bereich von 2–12, geeignet für zahlreiche Boden- und Abwasserbedingungen.
UV-Beständigkeit: Dank UV-Inhibitoren kann das Vlies-Geotextil nach der Installation im Freien über 12 Monate halten, wodurch sichergestellt wird, dass die Leistung vor dem Abdecken erhalten bleibt.
Langfristige Leistung: Beständig gegen mikrobiellen Abbau und körperliche Alterung beim Vergraben, bietet jahrelange zuverlässige Dienste bei Infrastrukturprojekten.
2. Kernfunktionen von Geotextil 150g/m²
2.1 Trennung
Geotextilgewebe verhindert die Vermischung einzelner Bodenschichten (z. B. Untergrund und Füllmaterialien) und erhält so die Integrität und Leistung jeder Schicht.
- Anwendungsbeispiel: Verhindert das Absinken von geschlagenem Stein in weichen Untergrund beim Bau von Straßenuntergründen und verringert so Materialverlust und Setzungen.
2.2 Filtration
Ermöglicht das Abfließen von Wasser und hält gleichzeitig die Bodenpartikel zurück, wodurch die langfristige Wirksamkeit von Entwässerungssystemen gewährleistet wird.
Anwendungsbeispiel: Wird rund um Entwässerungsgräben und Reihenbrunnen verwendet, um Verstopfungen durch feine Erdpartikel vorzubeugen.
2.3 Entwässerung
Erleichtert den Wasserfluss entlang der Oberfläche des Geotextilvlieses und beschleunigt so die Bodenverfestigung und den Wasserabfluss.
Anwendungsbeispiel: Einsatz zur Hangentwässerung und an der Rückseite von Schutzmauern.
2.4 Schutz
Geogewebe fungiert als Schutzschicht, um Geomembranen oder andere wasserdichte Substanzen vor Durchstoßschäden zu schützen.
Anwendungsbeispiel: Wird über und unter Geomembranen in Mülldeponien verwendet, um mechanischen Schutz zu bieten.
3. Hauptanwendungsgebiete von Geotextil 150g/m²
3.1 Geotextil 150g/m² für den Straßen- und Gleisbau
- Untergrundtrennung: Verhindert die Vermischung von Untergrund und Schotter- bzw. Mischschichten und erhält so die Integrität der Straßendecke. Diese Trennung verbessert die Lastverteilung und verlängert die Lebensdauer von Straßen und Gleisen.
- Entwässerungssysteme: Werden in Bankettdrainagen, Schrägböschungen und Böschungsentwässerungsschichten verwendet, um den Wasserfluss zu erleichtern, Verstopfungen zu verhindern und die hydrostatische Belastung des Untergrunds zu verringern.
- Verbesserung von weichem Boden: Bei der Verwendung auf empfindlichen oder weichen Böden verteilt das Geotextil die Lasten gleichmäßiger, verbessert die Stabilität und verhindert übermäßige Kontraktion unter Verkehrs- oder Schienenlasten.
3.2 Geotextil 150g/m² für den Wasserbau
- Hangschutz: Fungiert als Filter- und Trennschicht an Flussufern, Kanälen oder Böschungen, um Bodenerosion vorzubeugen und gleichzeitig das Durchsickern von Wasser zu ermöglichen.
- Reservoir Liner: Dient als Schutz- und Drainageschicht unter Geomembranen, verhindert Einstiche, erhält die Drainageeffizienz und verlängert die Lebensdauer der Liner.
- Küstenschutz: Wird in Wellenbrechern, Ufermauern und Küstenstabilisierungsinitiativen eingesetzt, um Filterung zu ermöglichen, Füllmaterialien zu schützen und das Auswaschen von Boden durch Wellengang zu verhindern.
3.3 Geotextil 150g/m² für die Umwelttechnik
- Deponien: Fungiert als Filterschicht in Sickerwassersystemen und verhindert, dass Bodenpartikel die Abflussrohre verstopfen. Darüber hinaus schützt es Geomembranen vor Durchstichen und mechanischen Beschädigungen während der Abfallentsorgung.
- Abwasseraufbereitungsanlagen: Werden in Schlammentwässerungsbetten und Filterstrukturen verwendet, um Feststoffe von Flüssigkeiten zu trennen und so die Entwässerungseffizienz und die Geräteleistung zu verbessern.
3.4 Geotextil 150g/m² für Landwirtschaft und Landschaftsbau
- Landwirtschaftliche Entwässerung: Verbessert die Bodenentwässerung auf Feldern, verhindert Staunässe, fördert gesundes Wurzelwachstum und steigert den Ernteertrag.
- Landschaftsbauprojekte: Wird in künstlichen Seen, Zierteichen und Wasseraspekten als Filter- und Schutzschicht eingesetzt, um die Wasserklarheit zu erhalten und Bodenkontamination zu verhindern.
3.5 Geotextil 150g/m² für den Bauingenieurbau
- Kellerabdichtung: Dient als Schutzschicht für wasserfeste Membranen, verhindert Löcher und verbessert die Stabilität beim Verfüllen und Bauen.
- Gründächer: Eine nicht gewebte Geotextilmembran erfüllt sowohl Filter- als auch Entwässerungsfunktionen, schützt die wasserfeste Membran und ermöglicht gleichzeitig eine effiziente Wasserverwaltung und Wurzelbelüftung.
4. Wichtige Konstruktionsrichtlinien für Geotextil 150 g/m²
4.1 Untergrundvorbereitung
- Schuttentfernung: Befreien Sie die Baustelle von scharfen Gegenständen wie Steinen, Wurzeln und Bauschutt, um Löcher oder Risse im Geotextil zu vermeiden.
- Nivellierung: Planieren Sie den Untergrund, um wesentliche Unebenheiten zu beseitigen und einen sauberen Boden für die gleichmäßige Verlegung des Geotextils zu schaffen.
- Vorverdichtung: Führen Sie bei weichen oder empfindlichen Untergründen eine Vorverdichtung durch, um die Tragfähigkeit zu verbessern und Setzungen nach der Installation zu verringern.
4.2 Installationsmethoden
- Manuelle Installation: Geeignet für kleine oder komplizierte Projekte. Die Arbeiter rollen das Geotextil aus und achten dabei auf minimale Dehnung oder Faltenbildung.
- Mechanische Installation: Bei Großprojekten können Abrollmaschinen oder Förderbänder Geotextilplatten effizient verlegen, wodurch das Tempo erhöht und die Arbeitskosten gesenkt werden.
- Überlappungsbreite: Halten Sie eine Überlappung von 300–500 mm zwischen benachbarten Platten ein, um einen durchgehenden Schutz zu gewährleisten und das Eindringen von Erde zu verhindern.
- Nähte/Verbindungen: Geotextile Filtergewebe können je nach Einsatzanforderungen durch Handnähen, Kleben oder spezielle Verbindungselemente verbunden werden.
4.3 Anforderungen an die Verfüllung
- Erste Schicht: Legen Sie eine erste 300 mm dicke Schicht aus geeignetem Füllmaterial (Sand, Kies oder Erde) aus, um das Geotextil während weiterer Arbeiten zu schützen.
- Vorverdichtung: Verwenden Sie sanfte Geräte, um die vorläufige Hinterfüllung zu verdichten und so Schäden zu vermeiden, während die Position des Geotextils erhalten bleibt.
- Vorsicht bei schweren Maschinen: Vermeiden Sie es, mit schwerem Gerät direkt über das Geotextil zu fahren, bis eine ausreichende Hinterfüllungssicherung vorhanden ist, um ein Reißen oder Verschieben zu verhindern.
4.4 Qualitätskontrolle
- Inspektion: Überprüfen Sie das Geotextilgewebe unter dem Kies vor und nach der Installation auf Schäden, Löcher oder Infektionen.
- Überlappungsüberprüfung: Stellen Sie sicher, dass alle Überlappungen den Formatspezifikationen entsprechen und die Kontinuität im gesamten Einrichtungsbereich gewahrt bleibt.
- Qualität der Hinterfüllung: Stellen Sie sicher, dass die Hinterfüllsubstanzen frei von Partikeln und präzise verdichtet sind, um die Plandichte zu erreichen und die Leistung zu verbessern.
5. Auswahlhinweise und technische Überlegungen für 150g/m² Geotextil
5.1 Faktoren zur Projektbewertung
Bodenbedingungen:Bewerten Sie die Partikelgrößenverteilung, Durchlässigkeit, Verdichtung und Scherkraft des Untergrundbodens. Das Geotextil muss so ausgewählt werden, dass es basierend auf den Bodeneigenschaften eine vorteilhafte Trennung, Filterung und Verstärkung bietet.
Ladeanforderungen:Berücksichtigen Sie statische und dynamische Belastungen sowie die Verkehrsfrequenz. Mittelschwere Geotextilien wie 150 g/m² eignen sich für mittelschwere Straßen, Böschungen und Drainageschichten, bei denen eine durchschnittliche Tragfähigkeit erforderlich ist.
Umweltfaktoren:Bewerten Sie die mögliche Belastung durch Chemikalien, UV-Strahlung, Temperaturschwankungen und andere Umweltbelastungen. Wählen Sie Geotextilien mit chemischer Stabilität, UV-Hemmern und langfristiger Robustheit für den Außeneinsatz oder raue Bedingungen.
Hydraulische Bedingungen:Bei Entwässerungs- und Filteranwendungen sind die Fließgeschwindigkeit, Wasserstandsschwankungen und mögliche Verstopfungsrisiken zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass Durchlässigkeit und Öffnungsmaß den Anforderungen entsprechen, um umweltfreundliches Wasser mit dem Fluss zu verbinden und gleichzeitig Bodenpartikel zu erhalten.
5.2 Vergleich mit anderen Geotextilspezifikationen
Parameter |
100g/m² |
150 g/m² |
200 g/m² |
Dicke |
0,8–1,2 mm |
1,2–1,8 mm |
1,8–2,5 mm |
Zugfestigkeit |
5–6 kN/m |
8–10 kN/m |
12–15 kN/m |
Permeabilität |
Exzellent |
Gut |
Mäßig |
Kosten |
Niedrig |
Medium |
Hoch |
Anwendungen |
Leichtlaststraßen, Landschaftsbau |
Mittelschwere Straßen, Entwässerung, Untergrundtrennung |
Schwerlaststraßen, Autobahnen, Industriegebiete |
Tipp: Geotextil mit 150 g/m² bietet ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Durchlässigkeit und Kosten und ist daher ideal für die meisten mittelschweren Ingenieurprojekte.
5.3 Zertifizierungen und Standards
Internationale Normen: ASTM (American Society for Testing and Materials), ISO (Internationale Organisation für Normung), EN (Europäische Normen)
Nationale Standards: GB/T 17638, GB/T 17639 (China)
Qualitätszertifizierungen: CE-Kennzeichnung, ISO 9001 Qualitätsmanagementsystem
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass das gewählte Geotextil die geltenden Anforderungen erfüllt und über gültige Zertifizierungen verfügt, um Leistung, Zuverlässigkeit und Schutz bei technischen Anwendungen zu gewährleisten.
6. Geotextil-Lösungen 150 g/m² von GEOSINCERE Geosynthetics
Als erfahrener Geokunststofflieferant präsentiert GEOSINCERE komplette Geotextillösungen mit 150 g/m²:
6.1 Produktvorteile
Hochwertige Rohstoffe: Reines Polyestergranulat sorgt für die Konsistenz des Gewebes.
Fortschrittliche Fertigung: Die deutsche Nadelfilzfertigung gewährleistet die Einheitlichkeit der Produkte.
Strenge Qualitätskontrolle: Jede Rolle wird im Labor getestet.
Anpassungsdienste: Benutzerdefinierte Breiten und Längen sind vollständig auf Grundlage der Auftragsanforderungen möglich.
6.2 Technischer Support und globales Servicenetzwerk
GEOSINCERE Geosynthetics bietet umfassende technische Beratung während des gesamten Lebenszyklus von Geotextilprodukten. Unser Ingenieurteam berät Sie kompetent und unterstützt Sie bei der Auswahl des optimalen Geotextils – basierend auf Projektanforderungen, Bodenbeschaffenheit und Umweltfaktoren. Wir bieten außerdem Installationsberatung, einschließlich Vor-Ort-Anleitung, um die richtige Platzierung, Überlappung und Verfüllung sicherzustellen und so das Risiko von Installationsfehlern zu minimieren. Nach der Installation gewährleistet BPM einen umfassenden Kundendienst, eine erstklassige Überwachung und die umgehende Behebung von Leistungsproblemen.
6.3 Globales Servicenetzwerk
Darüber hinaus verfügt GEOSINCERE Geosynthetics über ein internationales Lieferantennetzwerk, um internationale Projekte effizient zu unterstützen. Unsere Produktionsstandorte befinden sich strategisch günstig in den wichtigsten Städten Chinas und werden durch Zolllager in wichtigen Weltregionen ergänzt. Durch Partnerschaften mit führenden Spediteuren gewährleisten wir eine termingerechte und zuverlässige Logistik. Lokale Speditionen in über 50 Ländern bieten Unterstützung vor Ort, technische Unterstützung und schnellen Versand, um die Projekttermine einzuhalten.
7. Häufig gestellte Fragen
7.1 Wie hoch ist die Lebensdauer von Geotextil 150g/m²?
Unter Standardbedingungen beträgt die geplante Lebensdauer mehr als 25 Jahre. Die tatsächliche Lebensdauer hängt von den Umgebungsbedingungen und der Installationsqualität ab.
7.2 Wie wird die Qualität von Geotextilien bewertet?
Zu den wichtigsten Indikatoren zählen Gewichtstoleranz, Zugfestigkeit, Reißfestigkeit, Permeabilitätskoeffizient und UV-Stabilität.
7.3 Ist Geotextil recycelbar?
Geotextilien aus Polypropylen sind recycelbar, während Geotextilien aus Polyester eine spezielle Verarbeitung erfordern.
7.4 Was sind häufige Installationsfehler?
Unzureichende Überlappungsbreite.
Schlechte Untergrundvorbereitung.
Hinterfüllung mit scharfen Gegenständen.
Direkter Betrieb schwerer Maschinen auf dem Geotextil.
8. Fazit
Das Geotextil 150 g/m² ist ein kostengünstiges und praktisches Geokunststoffmaterial und spielt im modernen Ingenieurbau eine unverzichtbare Rolle. Seine hervorragenden Trenn-, Filter-, Entwässerungs- und Schutzeigenschaften machen es zur idealen Wahl für Straßen, Schienenwege, Wasserbauprojekte, Umwelttechnik und mehr. Durch die richtige Auswahl und standardisierte Installation verbessert dieses Material die Projektqualität deutlich, verlängert die Lebensdauer und reduziert die Wartungskosten.
Shandong Geosino New Material Co., Ltd. (GEOSINCERE Geokunststoffe) ist bestrebt, seinen Kunden Geotextilprodukte höchster Qualität und professionelle technische Dienstleistungen zu bieten. Wenn Sie Fragen oder Anforderungen zu 150 g/m² Geotextil haben, wenden Sie sich bitte an unser technisches Team, um umfassende Unterstützung zu erhalten.